Direkt zum Inhalt
Kostenloser Versand
Vor 16:00 Uhr bestellt, am selben Werktag verschickt
Von Stillberaterinnen empfohlen
Persönliche Kundenbetreuung
Über 50.000 zufriedene Kunden pro Jahr
Kostenloser Versand
Vor 16:00 Uhr bestellt, am selben Werktag verschickt
Von Stillberaterinnen empfohlen
Persönliche Kundenbetreuung
Über 50.000 zufriedene Kunden pro Jahr
Kostenloser Versand
Vor 16:00 Uhr bestellt, am selben Werktag verschickt
Von Stillberaterinnen empfohlen
Persönliche Kundenbetreuung
Über 50.000 zufriedene Kunden pro Jahr
Wie sollten Sie stillen?

Wie sollten Sie stillen?

Stillen ist eine schöne und natürliche Art, Ihr Baby zu ernähren. Es bietet zahlreiche Vorteile für Mutter und Kind, beispielsweise die Stärkung der Bindung und die Unterstützung des Immunsystems Ihres Babys. Aber wie stillt man? Welche Techniken sind am besten und bis wann ist Stillen eine gute Wahl? In diesem Blog geben wir Ihnen nützliche Tipps und Tricks, damit das Stillen so reibungslos wie möglich verläuft. Bitte beachten Sie: Bei Fragen oder Problemen rund ums Stillen wenden Sie sich immer an eine Stillberaterin oder eine medizinische Fachkraft.

Warum stillen?

Stillen ist die natürlichste Nahrung für Ihr Baby und enthält alle wichtigen Nährstoffe, die es braucht. Zu den Vorteilen des Stillens gehören:

  • Enthält Antikörper, die beim Aufbau des Immunsystems helfen.
  • Fördert die Bindung zwischen Mutter und Baby.
  • Leicht verdaulich und auf die Bedürfnisse Ihres Babys abgestimmt.
  • Reduziert das Risiko bestimmter Krankheiten bei Mutter und Kind.

Wie sollten Sie stillen? Schritt-für-Schritt-Erklärung

Stillen erfordert etwas Übung, sowohl für Sie als auch für Ihr Baby. Mit den richtigen Techniken und etwas Geduld wird es bald zu einer angenehmen Routine.

1. Sorgen Sie für eine bequeme Position

Eine gute Haltung ist für erfolgreiches Stillen unerlässlich. Wählen Sie eine Position, die für Sie und Ihr Baby bequem ist. Einige beliebte Stillpositionen sind:

  • Madonna-Position : Ihr Baby liegt mit dem Kopf in Richtung Ihrer Brust in Ihren Armen.
  • Rugby-Haltung : Ihr Baby liegt mit den Beinen hinter dem Körper unter Ihrem Arm.
  • Liegeposition : Nützlich in der Nacht, wenn Sie und Ihr Baby nebeneinander liegen.

2. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Baby richtig andockt

Die richtige Anlegetechnik verhindert wunde Brustwarzen und sorgt für einen guten Milchfluss. Bitte beachten Sie folgende Punkte:

  • Achten Sie darauf, dass Ihr Baby kräftig in die Brustwarze und den Warzenhof beißt.
  • Das Kinn Ihres Babys sollte Ihre Brust berühren.
  • Sie hören ein rhythmisches Saug- und Schluckgeräusch, ohne Schmatzen oder Klopfen.

3. Füttern Sie nach Bedarf

Ein Neugeborenes muss oft trinken, durchschnittlich 8 bis 12 Mal am Tag. Achten Sie auf Hungersignale wie:

  • Schmatzen und Suchen mit dem Mund.
  • Hände zum Mund führen.
  • Unruhige Bewegungen und Weinen (Spätstadium des Hungers).

4. Wechseln Sie die Brüste

Es ist wichtig, beide Brüste gleichmäßig zu beanspruchen. Beginnen Sie mit der Brust, mit der Sie die letzte Fütterung beendet haben, und lassen Sie Ihr Baby saugen, bis es loslässt. Bieten Sie dann die andere Brust an.

Bis wann sollte man stillen?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, mindestens sechs Monate lang ausschließlich zu stillen und anschließend das Stillen mit fester Nahrung zu kombinieren, bis das Kind mindestens zwei Jahre alt ist oder solange Mutter und Kind dies wünschen. Die Dauer des Stillens ist eine persönliche Entscheidung. Achten Sie auf die Signale Ihres Babys und hören Sie auf Ihre eigenen Gefühle.

Häufige Herausforderungen beim Stillen

Stillen kann mit Herausforderungen verbunden sein. Hier sind einige häufige Probleme und Lösungen:

1. Wunde Brustwarzen

Wunde Brustwarzen können durch eine falsche Anlegetechnik verursacht werden. Versuchen Sie, Ihr Baby erneut anzulegen und achten Sie darauf, dass es einen großen Bissen nimmt. Brustwarzencremes können Schmerzen lindern.

2. Stau

Eine Brustdrüsenschwellung tritt auf, wenn Ihre Brüste mit Milch überfüllt sind. Das kann schmerzhaft sein. Versuchen Sie, öfter zu stillen und massieren Sie Ihre Brüste sanft unter einer warmen Dusche, um den Milchfluss anzuregen.

3. Geringe Milchproduktion

Manche Mütter machen sich Sorgen über eine geringe Milchproduktion. Füttern Sie Ihr Kind häufiger nach Bedarf, sorgen Sie für Hautkontakt und sorgen Sie für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Bei Bedarf kann Ihnen eine Stillberaterin mit weiteren Ratschlägen weiterhelfen.

Hilfreiche Hilfsmittel zum Stillen

Einige Produkte können das Stillen erleichtern. Denken Sie darüber nach:

  • Milchpumpen : Nützlich zum Abpumpen von Milch zur späteren Verwendung.

  • Stillhütchen : Helfen bei auslaufender Brust und beim Auffangen der Muttermilch. So geht kein Tropfen Muttermilch verloren. Sie haben eine traditionelle Tropfschale oder eine moderne Tropfschale .

  • Still-BHs : Sorgt für Komfort und Leichtigkeit beim Stillen.

  • Stillkissen : Unterstützt Ihre Arme und Ihren Rücken beim Stillen.

Abschluss

Stillen ist eine schöne Erfahrung, die Zeit und Übung erfordert. Eine gute Technik, bequeme Positionen und Stillen nach Bedarf können dazu beitragen, das Stillen so reibungslos wie möglich zu gestalten. Bis wann Stillen möglich ist, hängt von Ihren Wünschen und denen Ihres Babys ab. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Sie Fragen haben oder auf Herausforderungen stoßen.

Haben Sie Erfahrung mit dem Stillen? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren! Schauen Sie sich auch unsere Youha -Stillprodukte an, die Sie in dieser wundervollen Zeit unterstützen können.

Liebe,
Elles - Youha

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf